Bouillon

Bouillon
Bouil|lon [bʊl'jõ:], die; -, -s:
(durch Auskochen von Fleisch, Knochen, Suppengemüse gewonnene) Brühe:
eine Tasse Bouillon; Bouillon mit Ei.
Syn.: Suppe.
Zus.: Hühnerbouillon, Kalbsbouillon, Rindsbouillon.

* * *

Bouil|lon 〈[ buljɔ̃:] österr.: [ bujɔ̃:] f. 10; Kochk.〉 = Fleischbrühe [frz.]

* * *

Bouil|lon [bul'jɔŋ, auch: bʊl'jõ:, österr. nur: bu'jõ: ], die; -, -s [frz. bouillon, zu: bouillir = wallen, sieden < lat. bullire]:
durch Auskochen von Fleisch, Knochen und Suppengemüse gewonnene Fleischbrühe:
B. mit Ei.

* * *

I
Bouillon
 
[bʊl'jɔ̃; französisch, zu lateinisch bullire »Blasen werfen«] die, -/-s,
 
 1) Kochkunst: die Fleischbrühe.
 
 2) Mikrobiologie: Bezeichnung für die Nährlösung zur Züchtung von Bakterien.
 
II
Bouillon
 
[bu'jɔ̃],
 
 1) Stadt in der Provinz Luxemburg, Belgien, an der Semois in den südlichen Ardennen, 5 600 Einwohner; Ardenner Heimatmuseum.
 
 
Oberhalb der Stadt die Stammburg Gottfrieds von Bouillon aus dem 11. Jahrhundert.
 
 2) ehemalige Herrschaft in Niederlothringen, 988 erstmals namentlich erwähnt; bis Ende des 11. Jahrhunderts im Besitz der Grafen von Ardenne, die 1012 die Herzogswürde von Niederlothringen errangen. Gottfried von Bouillon, Neffe und Erbe Herzog Gottfrieds III., des Buckligen, verpfändete Bouillon 1096 an die Bischöfe von Lüttich, um die Kosten für seinen Kreuzzug bestreiten zu können. Seit 1330 Herzogtum genannt, kam Bouillon im 15. Jahrhundert an die Adelsfamilie von der Mark (französisch de La Marck), die auch nach dem Rückfall des Gebiets an Lüttich (1521-51 und erneut 1559) weiterhin den Herzogtitel von Bouillon führte. Ihre Rechte gingen 1591 durch Heirat an das Haus de La Tour d'Auvergne über, dem es, nach der Eroberung Bouillons durch Ludwig XIV. (1672), im Frieden von Nimwegen zuerkannt wurde (1678), seitdem selbstständiger Staat. 1795 kam Bouillon an Frankreich, war 1814/15 wieder selbstständig und gehörte danach zu den Niederlanden; 1830 fiel es an Belgien.
 
III
Bouillon
 
[bu'jɔ̃], Gottfried von, Herzog Gottfried IV. von Niederlothringen, Gottfried (Herrscher, Niederlothringen).
 

* * *

Bouil|lon [bul'jɔŋ; auch: bʊl'jõ:, österr. nur: bu'jõ:], die; -, -s [frz. bouillon, zu: bouillir = wallen, sieden < lat. bullire]: 1. durch Auskochen von Fleisch, Knochen und Suppengemüse gewonnene Fleischbrühe: B. mit Ei, mit Einlage; Zu Mittag tranken sie alle nur eine B. (Bieler, Mädchenkrieg 62). 2. (Med.) bakteriologisches Nährsubstrat.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bouillon — [ bujɔ̃ ] n. m. • fin XIIe; de bouillir I ♦ 1 ♦ Bulles qui se forment au sein d un liquide en ébullition. ⇒ bouillonnement. Retirer au premier bouillon, dès l ébullition. Bouillir à gros bouillons, très fort. ⇒ bouillonner. Par ext. (les bulles… …   Encyclopédie Universelle

  • bouillon — BOUILLON. s. m. Cette partie de l eau ou de quelque autre liqueur, qui s élève en rond au dessus de sa sursace par l action du feu. Faire bouillir de l eau à petits bouillons, à gros bouillons. f♛/b] On dit d Une chose qu il ne faut pas faire… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • bouillon — Bouillon. s. m. L eslevation, l agitation & l enflure de l eau ou de quelque autre liqueur par la chaleur ou autrement. Il ne faut que deux ou trois bouillons à cela. le pot bout à gros bouillons. le bouillon du pot. cette fontaine sort à gros… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Bouillon — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. bouillon m., einer Ableitung von frz. bouillir sieden , dieses aus l. bullīre (eigentlich Blasen werfen ), zu l. bulla Blase (usw.) . Das deutsche Wort erscheint als Femininum, wohl im Anschluß an… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bouillon — Bouillon, Ebullitio. Bouillon ou bouteille qui s esleve sur l eau, comme quand il pleut en de l eau, Bulla. Herbe dite Bouillon blanc ou noir, Verbascum. Une des especes de l herbe appelée Bouillon, autrement dit Taxus barbatus, Thryallis,… …   Thresor de la langue françoyse

  • Bouillon [3] — Bouillon, 1) Führer des ersten Kreuzzugs, s. Gottfried von Bouillon. 2) Robert von der Mark, Marschall von, s. Mark …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bouillon — Bouillon, Godofredo de Bouillon, duques de …   Enciclopedia Universal

  • bouillon — (n.) 1650s, from Fr. bouillon (11c.), noun use of pp. of bouillir to boil, from O.Fr. bolir (see BOIL (Cf. boil) (v.)) …   Etymology dictionary

  • Bouillon — »Fleischbrühe«: Das Wort wurde im 18. Jh. aus frz. bouillon entlehnt. Das zugrunde liegende Verb frz. bouillir »wallen, sieden« geht auf gleichbed. lat. bullire (eigentlich »Blasen werfen«) zurück, das seinerseits von lat. bulla »Blase«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bouillon — Bou illon , n. [F., fr. bouillir to boil.] 1. A nutritious liquid food made by boiling beef, or other meat, in water; a clear soup or broth. [1913 Webster] 2. (Far.) An excrescence on a horse s frush or frog. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bouillon [1] — Bouillon (fr., spr. Bulljong), eigentlich jede kochende Flüssigkeit, bes. aber die Fleischbrühe; als Nahrungs u. Stärkungsmittel bereitet. Der gewöhnliche ist klarer B., wie solcher bes. auch zur Bouillonsuppe dient. Unter den gewöhnlichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”